Führerschein

Da unsere Pferdetransporter als PKW zugelassen wurden, können diese mit der normalen PKW-Führerscheinklasse B gefahren werden.

Rückwärts fahren

In unseren Pferdetransportern fahren die Pferde rückwärts. Dadurch wird den Pferden ein entspannteres und vor allem auch sichereres Fahren speziell bei Notbremsungen ermöglicht.

Keine LKW-Maut

Aufgrund der PKW-Zulassung muss keine LKW-Maut bezahlt werden.

Wir wissen was Pferdeliebhaber wollen!

Daher bieten wir zu den Pferdetransportern noch weitere Services an

Da wir selbst Pferde haben und diese oft transportieren, wissen wir worauf es bei einem guten Pferdetransporter und den dazugehörigen Services ankommt.

Unsere Zusatzservices:

  • Einstreuservice
  • Heuservice
  • Desinfektionsservice
  • Fahrzeugreinigung

Unsere Fahrzeuge

Pferdetransporter mieten

Um dem wachsenden Markt der Menschen ohne Anhängerführerschein gerecht zu werden kommen immer mehr die Pferdetransporter 3,5t auf den Markt. Und dies zu Recht und auch mit Nachdruck denn die Vorteile sprechen für sich selber:

Wie ein Pferd transportieren?

Um mit dem Pferd auf ein Turnier, zu einem gemütlichen Ausritt, einer Brauchtumsveranstaltung mit Festumzügen oder in die Klink zu kommen muss man bedingt mobil sein. Entweder man hat selber ein geeignetes Gefährt oder man muss es sich im Stallkreis oder einer professionellen Vermietung leihen.

Grundsätzlich gibt es 3 Verschieden Katergorien

  1. Pferdeanhänger
  2. Pferdetransporter bis 3,5 To
  3. Pferde LKW

Der Pferdeanhänger ist das am weitest verbreiteste Pferdetransport-Gefährt. Es gibt ihn für 1 oder 2 Pferde hauptsächlich. In den letzen Jahren auch immer häufiger für 3 Pferde. Früher üblich mit Planendach ist dieses fast kaum noch auffindbar und fast vollständig durch die Polydächer abgelöst. Neben weniger Geräusche für das Pferd ist auch die Belüftung durch Seitenfenster oder Dachlucken deutlich besser. Sofern der Anhänger mit einer V-Deichsel und Einzelraddämpfern ausgestattet ist kann auch mit einer Sonderprüfung die zuläsige Hochtsgeschwidigkeit von 80 km/h auf 100 km/h angehoben werden.

Für mehr Fahrkomfort werden immer häufiger Anhänger als sogenannte Schrägsteher angeboten. Hierbei werden die Pferde nicht wie üblich von der Rampe aus links und rechts in Boxen gestellt sondern hintereinander Schrägstehend eingeladen dadurch können auch 3 Pferde transportiert werden ohne das Gespann zubreit werden zu lassen. Der Vorteil für die Pferde ist hierbei dass durch die geänderte Fahrtrichtung das Stehen in Kurven und bei Bremsungen verbessert wurde. Jedoch ist der Zugriff auf die einzelnen Pferde für Turnierprüfungen schwerer und muss durch Umladen bewerkstelligt werden.

Die Erweiterung des klassischen Pferdeanhängers mit 2 Boxen ist die Version mit einer Seitenrampe und der Fahrt Rückwärts ähnlich dem Pferdetransporters sowie mit größerer begehbarer Sattelkammer mit ggf. Wohnausstattung und Klimatisierung.

Jedoch immer nötig hierfür ist ein geeigetes Zugfahrzeug mit entsprechender Anhängelast sowie der entsprechende Führerschein.

Der Pferdetransporter mit 3,5 Tonnen ist relativ neu auf deutschen Straßen. Im Ausland insbesondere England gibt es ihn schon deutlich länger. Die Besonderheiten dieses Gefährts erläutern wir unten etwas näher um ihm gerecht zu werden.

Der Pferde LKW ist auch durchaus häufiger auf den Autobahnen und den größeren Turnierplätzen zu sehen. Insbesondere die neuen Ausführungen lassen einen Staunen aufgrund der Größe und den Erweiterungs Möglichkeiten durch diverse Pop-Outs. Hier ist den individuellen Variationen hinsichtlich der Anzahl an Pferden und den Ausstattungen des Pferdeabteils, des Equipment Transports und dem Fahr- sowie Übernachtungskomfort kaum eine Grenze zu setzen abgesehen von dem LKW Führerschein.

Die ersten Unterschiede

Er ist der kleinste Vertreter der Pferdetransporter der 3,5 Tonner. Seine großen Brüder gehören mit einem Gesamtgewicht von 7,49t bis über 15t bis hin zu den wahren Lasteneseln. Die großen Vertreter werden zurecht als LKW bezeichnet und sind hauptsächlich bei professionellen Transportunternehmen im Einsatz oder bei den Berufsreitern sowie Profi- oder sehr ambitionierten Amateurreitern.

Der Pferdetransporter mit 3,5t wird für Tagestouren zu Trainings- oder Turnierzwecken eingesetzt oder für längere Strecken welche nur selten zurückgelegt werden müssen.

Die Zwischenlösung: Die Verstärkte Version mit 4,2 to Gesamtgewicht. Hierdurch kann das Nutzgewicht erhöht werden, jedoch geht der Großteil der Vorteil des Pferdetransporter 3,5 to vollständig verloren. Lediglich die Mautbefreiung bleibt bestehen.

Warum einen Pferdetransporter mieten mit 3,5 Tonnen?

Diese Frage zu beantworten ist nicht ganz so leicht. Welcher der größte Vorteil ist definiert vielleicht jeder etwas anders. Dem einen ist es wichtig, dass er keinen Anhänger am Auto hat weil er oder sie vielleicht ein unsicherer Fahrer ist. Dem anderen vielleicht dass er auf der Autobahn nicht an das Tempolimit 80km/h gebunden ist. Aber den Meisten wird schnell auffallen, dass das wichtigste ist, das die Pferde deutlich entspannter fahren und auch wieder das Fressen anfangen sowie sehr entspannt Dösen unter der Fahrt.

Wodurch man noch flexibler wird ist die Tatsache, dass man Verstärkt durch einen Anhänger bis zu 4 Pferde gleichzeitig transportieren kann (Führerschein beachten!). Es bestehen auch die Möglichkeien andere Anhänger wie z. B. einen Wohnwagen oder einen Transportanhänger für Euquipment wie Kutschen und andere Ausrüstung anzuhängen.

Pferdetransporter für 2 Pferde – der 3,5 Tonner- So individuell wie es nur geht

Wenn man den Markt durchsucht zeigt sich schnell, dass man wohl kaum 2 mal den selben Transporter finden wird. Dies liegt daran dass es momentan keinen Hersteller gibt welcher „Stangenware“ anbietet sondern immer individuell auf die Kundenwünsche anfertigt. Hierbei gibt es unendliche Variationsmöglichkeiten um den unterschiedliche Bedürfnisse Rechnung zu tragen. Um hier den richtigen Bedarf zu ermitteln stellen wir möglichst viele Fragen zu den Einsatz Zwecken.

Angefange über die Anzahl der Rampen können der Pferdebereich sowie der Sattelkammerbereich immer individuell zusammengesetzt werden. Aber zunächst muss die Zugmaschine eines Herstellers mit der Ausstattung für den Fahrer bestimmt werden.

Wenn wir einmal den Zugkopf / Triebkopf mit dem Motor außenvor lassen gebe ich hier ein Paar Einblicke in die Auswahl der Innenausstattungen:

  • Trennwand mit intergrierten Hengstgitter oder Separat
  • Bruststange mit Pendelvorhang oder feste Absperrung
  • Sicherheitsbruststange mit Panikenriegelung oder variabler Entnahme
  • Futtertrog mit oder ohne Ausschnitten für Futtereimer
  • Sattelkammer offen zu den Pferden oder mit Durchgangstür
  • Sattelkammerausstattung im Bereich Menge und Montageplatz von Sattelhalter, Trensenhalter, Kleiderhacken
  • Zusatzausstattungen wie Wassertank, Klappbett, Campingtoilette
  • Staufach über dem Fahrerhaus mit entsprechender Sicherung (Klappe, Schmutzvorhang, Gepäcknetz oder Absprerrbänder
  • Anzahl und Position der Fenster inkl. Dachfenster und elektrischem Lüfter

Alles in allem benötigt man für die Neuanschaffung eines Transporters ca 4-5 Monate für die Planungen, den Bau und die Auslieferung.

Benötigter Führerschein

Mit Klasse B dürfen PKW zugelassene Fahrzeuge ohne Anhänger bewegt werden. Anhänger dürfen nur unter besonderen Verhältnissen von Zugfahrzeug und Anhänger ohne extra Prüfung gefahren werden. Für alles andere benötigt man einen Führerschein Klasse BE.

Da unsere Pferdetransporter als PKW zugelassen sind darf er von jedem Fahrer mit Klasse 3 oder B gefahren werden.

Angenehmer Nebeneffekt: Für unseren Pferdetransporter gelten die normalen Bestimmungen wie für einen PKW. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote für Anhänger gehören hier beim Pferdetransporter 3,5 der Vergangenheit an.

Ebenso ist er nicht Mautpflichtig auf Deutschen Straßen und in vielen Ländern Europas auch dort nur nach normalem PKW Schlüssel gebührenpflichtig.

Versicherung und Steuer

Aktuell werden die Transporter nach der gültigen Co² Steuer und Hebesatz für Hubraum besteuert. Alles in allem liegen die meisten Modelle damit bei 250-400€ pro Jahr. Die Versicherung ist momentan noch relativ günstig und ist wie ein normaler PKW von der SF Klasse des Versicherungsnehmers abhängig. Ein gängiger Mittelwert ist hierbei 450 € – 550 € pro Jahr.


Senden Sie uns eine Anfrage

Sie wollen ein Fahrzeug mieten? Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage und wir geben Ihnen schnellstmöglich Bescheid ob der gewünschte Termin noch frei ist.